Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 26.08.2025
Strecke 2800
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Bild_der_Woche
Copyright Gebrüder Zöllner

Strecke Hagen Hbf – Haiger (2800)

Abschnitt Hagen Hbf – Letmathe

Die am 21.03.1859 zwischen Hagen und Letmathe eröffnete Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Haiger folgt bis zur Wasserscheide bei Welschen-Ennest der Lenne. Bis 1889 wurde sie zweigleisig ausgebaut. Heute wird der Personenverkehr durch Abellio-Rail unter Tabelle 440 bedient. Zu den betrieblichen Besonderheiten zählt der hier schon früh eingerichtete Gleiswechselbetrieb, der auch heute noch oft genutzt wird.

Auf den Abschnitten Altenhundem -- Welschen-Ennest und Kreuztal -- Welschen-Ennest werden schwere Güterzüge nachgeschoben, wobei zwei Schubloks ab Altenhundem bereitstehen. Auf der durch zahlreiche Tunnel und Brücken geprägten Bahnlinie wird die maximale Streckenhöchstgeschwindigkeit von 100 km ⁄ h nicht oft erreicht, wegen der engen Kurvenradien sind zumeist nur zwischen 80 um 90 km ⁄ h. zulässig.

Für eine detaillierte Streckenstatistik verweisen wir auf die Webseite NRWbahnarchiv von Dipl. Ing. André Joost.

  Km 0,0  Hagen Hbf [EHG], Vorplatz

Am 12. Juli 1928 wurde dieses Glasplattennegativ vom Vorplatz des neuen Hagener Hbf angefertigt. Auf dem entsprechenden Abzug gibt es eine Menge zu entdecken. Neben diversen Droschken und dem Fuhrmann mit seinem Pferd sind auch eine Straßenbahn der Linie 6 nach Eilpe Selbeckerstraße sowie der obligatorische Schutzmann auszumachen.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,0  Hagen Hbf [EHG]

Zwischen 1904 und 1907 dürfte diese traumhafte Aufnahme am Hagener Hauptbahnhof entstanden sein. Im Vordergrund steht die preußische P7 "Elberfeld 303" (Grafenstaden 5067 ⁄ 1900) zur Abfahrt bereit. Nach eingehender Recherche des Jahrhundertwendeexperten Ch.Dahm wurde die Lok durch die KED Elberfeld als "Gebirgslok" auch auf der Strecke Hagen – Siegen eingesetzt.

Dem Schattenwurf nach zu urteilen könnte das Bild irgendwann morgens im Sommer aufgenommen worden sein. Im Kursbuch 1900 ⁄ 1901 findet sich dazu jeweils um 06:12 Uhr und um 8:20 Uhr ein Personenzug zur Abfahrt nach Siegen. Möglich wäre also, dass die Aufnahme einen von beiden zeigt.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,0  Hagen Hbf [EHG]
    

  Km 0,0  Hagen Hbf [EHG]

Zur rechten Zeit am richtigen Ort, manchmal hat man dieses Glück tatsächlich. Wie am 26. Juni 2011 im Hagener Hbf: Während 212 329 auf neue Aufgaben wartet, hat 216 224 im Gbf ein paar leere K-Wagen aufgesammelt und wird wegen einer Streckensperrung am Abzweig Hengstey von hier aus zur Baustelle nach Grevenbrück aufbrechen.

Da der in Gleis 4 einfahrende RE 3928 erst die Fahrstraße auflösen muss, bleibt bis zur Rangierfahrt nach Gleis 3 eine Minute Zeit für ein vis-á-vis Bild aus dem Führerstand.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,4  Bahnhof Hagen Hbf, Stellwerk "Hpf"
   Bahnhof Hagen Hbf Stellwerk "Hpf"
Bauart: elektronisch, SIMIS C
Inbetriebnahme: 21.05.1995, Status: in Betrieb
Fernstellbereich: Haspe, Heubing+Rehsiepen
Fernsteuerbereich: Ennepetal, Holzwickede, Schwerte+Westhofen

  Km 0,4  Bw Hagen Eckesey [EHG 1]

Das Bw Hagen Eckesey war auch Wende-Bw für die auf der Ruhr-Sieg-Strecke eingesetzten Lokomotiven. Am 20. März 1931 entstand diese Aufnahme von der Brücke Sedanstrasse mit Lok 39 141, welche gerade aus dem heimatlichen Schuppen vor der Lokleitung vorbei in Richtung Hauptbahnhof rollt.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,4  Bw Hagen Eckesey [EHG 1]

Im Jahr 2004 war im ehemaligen Bw Eckesey schon nicht mehr viel los. Der gesamte Bereich bereits auf Handweichen umgerüstet, sowie das Stellwerk Hs ohne Funktion, konnte die Tankanlage aber noch genutzt werden. Am schönen 17. Juni ergänzte der Schienenprüfzug 2 nach der Messfahrt durchs Lennetal dort seine Kraftstoffvorräte, wovon Martin auf dem sonst verlassenen Gelände diese Aufnahme mit nach Hause brachte (Bild links).

Auf den Tag genau 21 Jahre später ist dort eine noch größere Tristesse vorzufinden: Nach dem Rückbau der Tankanlage wird das Areal nur noch zur nächtlichen Zwischenabstellung von S-Bahn-Triebwagen genutzt. Ab und zu warten hier auch tagsüber Baufahrzeuge auf ihren nächtlichen Einsatz, wie hier die zur OLATec-Abteilung der Falkenhahn-Gruppe gehörende 211 054 nebst Anhang (Bild rechts).

     
  >> Zurück zu Lokomotiven   >> Zurück zu Lokomotiven
(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,5  Hagen Hbf [EHG], Eckeseyer Brücke

Die 1911 errichtete, 87 Meter lange neue Eckeseyer Brücke, im Volksmund auch "Schipkapass" genannt, überspannte auch die Gleise der im Hauptbahnhof beginnenden Ruhr-Sieg-Strecke. Sie wurde bei einem Bombenangriff am 01. Oktober 1943 zerstört und in dieser Form nicht wieder aufgebaut. Bild kurz nach der Fertigstellung:

    

  Km 0,5  Bahnhof Hagen Hbf [EHG], Eckeseyer Brücke

Mit dem von der Wagengarnitur her sehenswerten P 2531 erreicht die Siegener 23 026 am 16. März 1955 den Hagener Hbf. Carl Bellingrodt hatte seine Plattenkamera auf der Eckeseyer Brücke aufgestellt und nahm die Maschine neben dem Stellwerk "Hgw" des Güterbahnhofs bei der Einfahrt auf.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,6  Bahnhof Hagen Hbf [EHG]
  

  Km 8,073  Bahnhof Hagen-Kabel [EHGK]

Auf dem am 14. Juni 1992 in Iserlohn stattgefundenen Bahnhofsfest wurden auch die Lokomotiven 212 308, 218 136, 151 145, 150 107 und 103 244 in der Fahrzeugausstellung präsentiert. Bis auf 151 145 alle in der damaligen, neuen Farbgebung orientrot lackiert, konnte Martin die Rücküberführung zum Bw Eckesey am Abend von der Brücke Schwerter Straße in Hagen Kabel bildlich umsetzen.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 8,073  Bahnhof Hagen-Kabel [EHGK]

Schon recht früh, am 21. März 1859 errreichte der erste Personenzug den Bahnhof Hagen Kabel. Als die folgende Postkartenaufnahme im Jahr 1910 entstand, war er somit schon über 50 Jahre in Betrieb.

    

  Km 8,073  Bahnhof Hagen-Kabel [EHGK]
    

  Km 9,2  Hagen-Kabel, Ostausfahrt

Im Jahr 2024 befördert der Thyssen-Krupp Konzern seine in Hohenlimburg benötigten Brammen aus Duisburg selber. An der Ostausfahrt Hagen Kabel beschleunigen die TKSE Loks 548 und 546 am Nachmittag des 12. Juni den DGS 90552 von der Hütte Krupp-Mannesmann gemeinsam die letzten 7 ½ Kilometer bis zum Ziel.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 9,3  Hagen Kabel, Fußgängerbrücke Buschmühlenstraße
      

  Km 9,4  Hagen Kabel, Fußgängerbrücke Buschmühlenstraße

Am 13. Juni 2024 hatte der Fotograf nachmittags auf der Brücke Buschmühlenstraße in Hagen Kabel Stellung bezogen, um mit der Kamera mal zu schauen, was auf der Ruhr-Sieg Strecke so läuft. In einem kurzen Sonnenspot konnte so unter anderem auch die blitzblanke Lok 401 der Dortmunder Eisenbahn mit dem sogenannten Schützzug nach Altenkirchen ⁄ WW auf dem Chip abgespeichert werden:

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 9,4  Hagen Kabel, Fußgängerbrücke Buschmühlenstraße

Am Tag zuvor ließ sich hier auch noch ein in den Landesfarben von Baden-Württemberg lackierter Mops (440 025) auf dem Weg zur Unterflurdrehbank im Dortmunder Betriebsbahnhof blicken (Bild links), sowie der ex-DB 702 115 samt auf einem K-Wagen aufgelasteter Hubbühne vom Typ GENIE S-65 XC auf Heimreise. Der TVT verdient nach erfolgter Hauptuntersuchung bei der VEB in Gerolstein (REV VEB 02.05.2023) nun seine Brötchen bei der Firma Falkenhahn (OLATec-Gruppe) in Kreuztal.

     
  >> Zurück zu Lokomotiven   >> Zurück zu Lokomotiven
(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 9,5  Bahnhof Hagen Kabel, Esig F376 ⁄ F375
  

  Km 9,5  Bahnhof Hagen Kabel, Esig F376 ⁄ F375

Das eigentliche Fotoziel am 13. Juni 2024 (siehe auch das Bild oben) war aber die kurz vor dem Einsatzende stehende BR 151 mit der durch einige engagierte Hagener Cargomitarbeiter sowie dank finanzieller Unterstützung durch den Modellbahnhersteller Piko in drei Epochen symbolisierende Dreifarbvariantenoptik umlackierten 151 129. Dank Signalhalt am Kabeler Einfahrtsignal ließ sich die Maschine mit der Sonderleistung EZ 68425 von Kreuztal nach Vorhalle ebenfalls im Sonnenschein neben der Halle mit Anschlussgleis von C.D.Wälzholz ablichten.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 11,403  Bahnhof Hagen Halden, Brücke Industriestraße

Am 22. Februar 2011 rollt 155 107 mit dem Finnentroper Coilzug auf Höhe des ehemaligen Empfangsgebäudes durch den Bahnhof Hagen Halden und unterquert dabei die Brücke Industriestraße, die in den 1980er Jahren den Bahnübergang Gründelbusch ersetzt hat.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 11,403  Bahnhof Hagen Halden

Diese herrliche Alltagsszene wurde im Sommer 1953 am Bahnhof Hagen Halden im Bild festgehalten. Rechts neben dem Stellwerk "Hf" und dem Empfangsgebäude gab es noch den mit Vollschranken gesicherten Bahnübergang Gründelbusch, welcher wohl soeben für den Autoverkehr geöffnet wurde.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 12,1  Herbeck, Rheinkalkwerk
  

  Km 13,2  Halden, Lennefährenweg
        

  Km 13,8  Holthausen, Unterführung BAB 46
  

  Km 13,9  Holthausen

Aufgeschreckt von zwei im Bahngraben rasch vorbeizischenden schwarzen Ringelnattern konnte kurze Zeit darauf beruhigt der leere "Hohenlimburger" in der Nähe der BAB 46-Brücke im Abendlicht mit der seinerzeit üblichen Garvita 15L-Doppelbespannung digital verewigt werden. Das Hohenlimburger Schloß hebt sich derweil vom Bildhintergrund, dem 425 Meter hohen Viehkopf, leider wenig ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 14,1  Holthausen
  

  Km 14,2  Holthausen

Zwischen dem 01. und 09.04.2014 war bis zum endgültigen Abschalten des Blocks E3 im Kohlekraftwerk Elverlingsen neben den verbliebenen Transporten von Amsterdam nochmals Steinkohle von Bottrop anzuliefern. TX-Logistik beauftragte zur Traktion der sieben Transporte die EBM. Diese setzte ihren E-Lok-Oldtimer 140 003 ein. Am Morgen des 02. April eilt dieser mit den Steinkohlebrocken tatkräftig unterstützt von Dieselschublok 225 094 in Holthausen Richtung Fahrtrichtungswechselbahnhof Werdohl lenneaufwärts am Fotografen vorüber.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 14,2  Holthausen
    

  Km 14,422  Elsey BÜ 2 Barmerfeld
      

  Km 14,422  Elsey BÜ 2 Barmerfeld

Ein potentieller Nachfolger der BR 151 auf der Ruhr-Sieg-Strecke sind die Traxx Maschinen der dritten Generation (BR 187). Am 24. Juni 2024 war 187 122 für die Traktion des Einzelwagenzuges von Hohenlimburg nach Hagen Vorhalle zuständig, der in Hagen Kabel sogleich bereits eine Wagengruppe wieder abhängt (das wäre früher ein klassischer Übergabezug gewesen). In der Abendsonne überquerte die Lok den Bahnübergang Barmerfeld in Hagen Elsey, als Martin den Auslöser betätigte. Mittlerweile gibt es bei DB Cargo wohl keinen Planen- bzw. Haubenwagen mehr ohne "ätzende" Schmierereien.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 15,1  Holthausen, Awanst Bilstein [EBST]
  

  Km 16,672  Hohenlimburg, Bft Hohenlimburg [EHOG]
    

  Km 16,672  Hohenlimburg, Bft Hohenlimburg [EHOG]

Ende Juni 2023 fanden im Bahnhof Hohenlimburg Weichenbauarbeiten statt. Als Baulok wurde die in Inter-Regio-Mintfarben retrolackierte 218 333 der Usedomer Eisenbahn Gesellschaft (UEG) rekrutiert. In der Mittagssonne des 17.06. war sie mit einer Ladung neuem Schotter unter dem dortigen Stellwerk Hf anzutreffen und konnte erfolgreich auf der Speicherkarte abgelegt werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 17,2  Hohenlimburg, Lennebrücke
        

  Km 17,2  Hohenlimburg, Lennebrücke

Relativ selten ist 141 228 von DB Regio Hessen, die nach ihrem Einsatzende im planmäßigen Reisezugdienst zum 19.03.2003 in der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein hinterstellt wurde, auf der freien Strecke zu sehen. Am sonnigen 02. März 2021 war sie als Lz auf dem Weg nach Witten um dort eine V 90 sowie einige K-Wagen abzuholen.

In diesem Jahr ging sie auch in den Bestand des DB Museums über, Mieter ist weiterhin die Deutsche Museumseisenbahn in Darmstadt. Auf der Lennebrücke in Hohenlimburg konnte Martin sie dabei bildlich dokumentieren. Planmäßig kamen die Knallfrösche auf der Ruhr-Sieg-Strecke nur zwischen 1998 und 2003 im Nahverkehr zum Einsatz sowie eine Zeit lang als Pendel zwischen Letmathe und Iserlohn (12 ⁄ 1989 – 05 ⁄ 1991).

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 17,8  Hohenlimburg, Bft Oege [EHOG]
        

  Km 18,1  Oege, BÜ Oeger Straße II
    

  Km 19,4  Letmathe BÜ Bergstraße
    

  Km 19,5  Letmathe Vorbahnhof

Am Nachmittag des 21. April 2023 gab es in Südwestfalen eine Premiere zu feiern. Die traumhaft aufgearbeitete 219 001 von Lokführer Roland Sandkuhl aus Oldenburg durchquerte erstmals das Sauerland über die Ruhr-Sieg-Strecke gen Westen.

Aufgrund des Streiks der Verkehrsgewerkschaft EVG zwei Stunden verspätet in Friedrichsdorf im Taunus gestartet, konnte nach einer Drehfahrt über Frankfurt-Hanau-Friedberg endlich um kurz nach halb Drei am südlichen Ende des Letmather Vorbahnhofs der Kameraverschluss ausgelöst werden.

Die Spitzke Kettenbohrramme DELMAG G 42 B aus der S6-Bahnbaustelle in Friedrichsdorf hatte als Ziel den Bahnhof Leer in Ostfriesland. In der Verlängerung des letzten Materialwagens lässt sich auf dem Bild sogar noch der Turm der Letmather Ev. Friedenskirche ausmachen.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 19,6  Letmathe Vorbahnhof
    

  Km 19,6  Letmathe Vorbahnhof

Am 19.02.2025 konnte die in den Einschnitt am Letmather Vorbahnhof fallende Mittagssonne für zwei Güterzugaufnahmen genutzt werden. Während auf dem linken Bild DB Cargo-187 111 mit der Fahrschule den leeren Finnentroper gen Ruhrpott auf Signal HP 1 gen Hohenlimburg bringt ist auf dem rechten Bild zwei Blockabstände dahinter der Lokgigant 2019 312 von BBL mit dem leeren Öler von Linz Vbf auf dem Weg nach Gelsenkirchen-Bismarck zur Wiederbefüllung unterwegs; eine ehemalige Leistung der IGE. Die BR 2019 von Stadler ist auch eine Duallokomotive, deren Leistung im Dieselmodus (2 x 950 kW) aber nicht an die der EuroDual (BR 2159, 2800 kW) heranreicht.

     
  >> Zurück zu Lokomotiven   >> Zurück zu Lokomotiven
(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 20,4  Letmathe, BÜ Bergstraße, ex Stellwerk "Lvs"

Bedingt durch Oberleitungsarbeiten (Stromabschaltung) in Altenhundem sowie Inbetriebnahme des neuen, elektronischen Stellwerks ESTW-Z Finnentrop vom 16.05. bis 22.05.2022 wurden insgesamt 4 Maschinen der BR 232 eingesetzt, um die Übergaben zwischen Finnentrop und Kreuztal, sowie Rangiertätigkeiten und Kundenbedienungen zu übernehmen. Am Abend des 15. Mai erfolgte die Zuführung der Loks 232 703, 232 254, 232 589 und 232 654 von Hagen Vorhalle nach Kreuztal, hier durch Jens Grünebaum in Letmathe am Bahnübergang Bergstraße im Bild festgehalten.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 21,006  Bahnhof Letmathe [ELE]
  

  Km 21,006  Bahnhof Letmathe [ELE]

Von den Kalksteinbrüchen aus entstand diese Aufnahme von Letmathe im Jahr 1932. Auch ein Teil des Bahnhofs mit Wasserturm ist zu erkennen. Das Bahnbetriebswerk bleibt aber hinter dem linken Felsen verborgen.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 21,006  Bahnhof Letmathe [ELE]
        

> Zum Abschnitt Letmathe – Plettenberg

> Zum Seitenanfang