(Schwer-) Kleinwagen Bauarten Klv 10 bis 96
Bauart Klv 11 ⁄ Klv 12
Die Bahnmeister-Draisinen der Bauarten Klv 11 und Klv 12 waren einst weit im Bundesgebiet verbreitet. Erst Anfang der 1990ger Jahre wurden die letzten aus dem aktiven Dienst genommen. Die leichten Fahrzeuge lösten bei der seinerzeit moderneren Bahnübergangssicherungstechnik Störungen aus, sodass sie auf den damit ausgerüsteten Strecken nicht mehr eingesetzt werden konnten. Weitere Informationen liefert die Webseite Eisenbahndienstfahrzeuge von Heinrich Priesterjahn.
Klv 12-4711 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Klv 12-4908 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Bauart Klv 82
Die Gleimessdraisine der Bauart Klv 82 diente den DB-Baubezirken für kleinere Gleisvermessungsarbeiten und wurde ab 1974 durch die neuen Gleismesstriebzüge sukzessive abgelöst, war aber noch bis Anfang der neuziger Jahre in Verwendung.
Klv 82-9623 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Bauart Kdl 91
Unter der Baureihenbezeichnung Kdl 01 beschaffte die DB in den 1950er Jahren insgesamt 13 Kleinstdiesellokomotiven als Rangierschlepper, welche für den Verschub von Loks und Wagen in Bw und Awbestimmt waren. Aufgrund ihrer kurzen Bauform fanden sie zusammen mit normalen Lokomotiven Platz auf Drehscheiben und Schiebebühnen.
Kdl 91-0001 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Bauart Klv 96
Die Propangaszüge der Bauart Klv 96 wurden 1974 durch Verwendung von jeweils zwei Klv 53 mit einem aufgesetztem Kastenmittelteil gebaut und dienten zur Versorgung aller porpangasbetriebenen Beleuchtungsstellen. 26 Fahrzeuge waren bundesweit bei den Signal- oder Nachrichtenmeistereien vorhanden.
Mit zunehmender Umrüstung der Propanbeleuchtung auf elektrische Beleuchtung und rapidem Rückgang der Formsignale durch Ersatz mit Lichtsignalen entfiel nach und nach der Einsatzzweck, sodass zwischen 1989 und 30. Juli 2001 alle Fahrzeuge ausgemustert wurden. Weitere Informationen liefert die Webseite Eisenbahndienstfahrzeuge von Heinrich Priesterjahn. Im Südwestfalen waren die Fahrzeuge Klv 96-0011 (Kassel) und Klv 96-0019 (Oberhausen) zur Bestückung der sogenannten Lichtpunkte zuständig.
Klv 96-0011 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Klv 96-0019 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Bauart GAF 100
Mit dem dieselgetriebenen Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 können als Nachfolder der Bauart Klv 51 Material und Ausrüstung transportiert werden. Weitere Informationen liefert die Webseite Eisenbahndienstfahrzeuge von Heinrich Priesterjahn.
GAF 741 206 > Zur Schnellfindermatrix > Zum Seitenanfang
Schnellfindermatrix: