![]() |
![]() |
Impressum & Haftungsausschluss | Hinweise & Statistik | Links | Updateliste | Letztes Update: 20.04.2025 |
Ruhrbrücke Alfert |
Lage
Strecke 2550 km 228,300
Das Fotoobjekt Ruhrbrücke an der Bestwiger Alfert kann in alle vier Himmelsrichtungen bildlich umgesetzt werden. Die flache, genietete Stahlkonstruktion mit ihren Doppel-T-Trägern verdeckt zwar seitlich aufgenommen die Fahrwerke der Schienenfahrzeuge, lässt dafür aber bei Windstille aus der Nord- und Südrichtung fotografiert Wasserspiegelungen mit der in diesem Bereich aufgestauten Ruhr zu.
Blickrichtung Westen
Vom Osten aus gesehen sind Bilder mit Zügen die Ruhrtal Aufwärts fahren angebracht. Vor dem BÜ-Schalthaus links neben den Gleisen aufgestellt geht der Blick spitz auf die beiden nebeneinander gebauten Brückenkonstruktionen.
Am 26.Februar 2025 konnte die mutmaßlich erste Befahrung einer DB-Stadler Eurodual der BR 159 im Oberen Ruhrtal auch bildlich nachgewiesen werden. 159 243 wurde an diesem Tag von ihrem Heimatwerk in Oberhausen Osterfeld nach Bebra überführt. Zufällig hielt sich der Fotograf zur Durchfahrtszeit gerade an der Ruhrbrücke Alfert auf und drückte passend den Auslöser:
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Bildleiste 1.1Blickrichtung Norden
Von der südlich gelegenen Straßenbrücke der Bundesstraße 7 aus muss das Weitwinkelobjektiv eingesetzt werden. Auf der folgenden Aufnahme aus dem Juli 2014 war der Bewuchs im seichten Wasser besonders hoch, weshalb sich dann keine Spiegelung umsetzen ließ. In den Wintermonaten sieht das allerdings wieder anders aus.
265 022 bespannte am 14. des Monats den EK 54401 von Schwerte nach Egger und konnte noch gerade so vor dem Baumschatten in der Sonne auf den Chip projiziert werden.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Bildleiste 2.1![]() |
||||||
Blickrichtung Osten
Steht man westlich mit Blick nach Osten auf der ehemaligen Trasse des gekürzten Ausziehgleises vom Bestwiger Gbfkann man das sauerlandtypisch vollverschieferte Wohnhaus links der Strecke mit ins Bild nehmen oder aber wie bei der Aufnahme unten die ein Stück weit vorher befindliche Blechträgerbrücke über die Elpe.
Am 06. November 2005 verkehrte bei herrlichem Spätherbstwetter dieser Kegeltoursonderzug nach Freiburg. Mangels verfügbarer Trassen auf der Uplandbahn wurden die Reisenden mit Bussen von Willingen bis Brilon Wald kutschiert. Damals war für die Traktion noch DB Cargo zuständig, welche für diesen Dienst die Ludmilla 534 bis zum Lokwechselbahnhof in Hamm eingeteilt hatte. Aufnahme an der Ruhrbrücke Alfert.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Bildleiste 3.1Blickrichtung Süden
Von der Straße nach Föckinghausen aus nördlich der Brücke ist für Spiegelungen die Wasserfläche des Stausees größenmäßig am besten geeignet. Hier sind die langen Sommerabende zu empfehlen, wobei lediglich die Gefahr besteht, dass sich auf der dahinterliegenden Brücke der Bundesstraße 7 ein großer LKW in den Bildhintergrund drängt und die Züge überragt.
Kurz nach Mittag des 18.02.2010 zeigten sich am Himmel erste Wolkenlücken, was zu einem spontanen Spaziergang an den Stausee Alfert genutzt wurde. Die eigentlich angedachte Egger-Üg war leider eine Stunde vor Plan unterwegs und schied somit als Motiv aus. Gegen halb vier waren dann die Enten und Schwäne passend aufgebaut und auch die Sonne hatte nach drei vergeblichen Versuchen endlich ein Einsehen. Einziges Manko ist halt der zu lange 612, der partout nicht auf die Brücke passen will.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Bildleiste 4.1>> Zurück zur Strecke 2550 |
>> Zum Seitenanfang |