Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 11.07.2025
Strecke 2802
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Bild_der_Woche
Copyright Gebrüder Zöllner

Strecke Hagen-Eckesey – Hagen Gbf (2802)

Mitdem Umbau der Gleisanlagen im Raum Hagen nach 1910 erfolgte eine Trennung von Güter- und Personenverkehr zum Zwecke der Leistungssteigerung durch viele kreuzungsfreie Verbindungen. Die Eröffnung der Anbindung des Hagener Gbf an den Bahnhof Eckesey erfolgte am 11. Oktober 1913 durch die Verbindungskurve mit der Streckennummer 2802 und begann ursprünglich an der Abzweigstelle Bechelte in Km 0,0 und hatte nur eine Länge von 1,325 Kilometern. Hauptsächlich bestimmt für die An- und Abfuhr von Lokomotiven von und zum Bahnbetriebswerk Eckesey benutzten nur wenige Güterzüge diese Trasse. Ab Mitte der 1980er Jahre sind einige Leistungen im Vor- bzw. Nachlauf aus dem neu installierten ICG-Netz zu verzeichnen, beispielhaft belegt durch diesen Auszug aus dem Buchfahrplan für den Winterfahrplan 1986 ⁄ 87:

 Buchfahrplan Essen Nr. 270, Seiten 242 - 247 gültig ab 28.09.1986  
        


Ab dem 29. Mai 1964 konnte die Kurve auch durch elektrische Triebfahrzeuge befahren werden. Durch Um- ⁄ Rückbau der Gleisanlagen im Bereich der Abzweigstelle Bechelte im Frühjahr 1987 erfolgte am 01. Juni des Jahres dessen Aufhebung. Fortan begann die Strecke 2802 dann im Bahnhof Hagen-Eckesey (durch die Verlängerung bedingte Negativkilometrierung bis -0,553), zuständig war ab jetzt der Fahrdienstleiter auf dem Stellwerk "Hn".

Nach dem Wegfall der DB-Stückgutbeförderung (Umladehalle sowie Ablaufbetrieb im Gbf nicht mehr nötig), sowie der Stilllegung des Hagener Containerbahnhofs und Schließung des Bw Eckesey war die Verbindungskurve entbehrlich. Nachdem auf das Angebot zur Abgabe an Dritte vom 27.08.2001 keine positiven Rückmeldungen erfolgt waren wurde die offizielle Stilllegung der Infrastruktur am 15. Dezember 2002 umgesetzt. Die Gleisanlagen wurden dabei bis heute nicht entfernt.

  Km -0,553  Bahnhof Hagen-Eckesey [EHGE]

Der Bahnhof Hagen Eckesey mit den zugehörigen Abfuhrstrecken, Verbindungskurven und den Abzweigen Weidestraße sowie Bechelte gestaltete sich sehr komplex. Um sich mal ein erschöpfendes Bild aus dessen Glanzzeiten machen zu können, zeigen wir hier den uns freundlicherweise durch Martin Rüggeberg zur Verfügung gestellten Originalgleisplan mit Stand vom 30.12.1947 in hoher Auflösung. Wer sich zusätzlich den genauen Gleisnutzungsplan sowie die zahlreichen, signalgeführten Ein- und Ausfahrtmöglichkeiten anschauen möchte klicke bitte hier.

    

(Zum Vergrößern bitte anklicken)
Hinweis: Dieser Gleisplan wird wegen seiner großen Relevanz auch auf den Seiten der Strecken 2423, 2822 und 2823 gezeigt.

– Streckenanfang in km -0,553 –

  Km -0,553  Bahnhof Hagen-Eckesey [EHGE]

Am 26. Oktober 1969 fand bei typischem Sonderfahrtenwetter eine Reise samt der Hohenbudberger 055 567 (G 81) "Mit Dampf durch das Bergische Land" von Düsseldorf über Wuppertal, Hagen, Lüdenscheid, Marienheide und Remscheid zum Ausgangspunkt zurück statt. Nach einer Rundfahrt vom Hagener Hbf über den Gbf und Abzw. Bechelte wurde in Eckesey Gleis 12 Wasser genommen sowie Vorspannlok 57 2070 beigestellt, hier zuerst verkehrt herum vor dem Zug aufgenommen durch Helmut Dahlhaus. Nachdem die 57 gedreht worden war, konnte als Rf durch Gleis 71 wieder über den Hauptbahnhof die Fahrt ins Volmetal fortgesetzt werden.

    

  Km -0,553  Bahnhof Hagen-Eckesey, Stellwerk Hn
   Bf Hagen-Eckesey, Stellwerk Hn
Bauart: mechanisch E 43, S&H 1912
Inbetriebnahme: 1931
Außerbetriebnahme: 20.12.2003
Status: ohne Funktion vorhanden
Bf Eckesey in EOW Technik umgebaut

  Km 0,0  Abzweigstelle Bechelte [EBEC]

Abzweig Bechelte, die Betriebsstelle mit dem eigenen Gemüsegarten, der sogar im offiziellen Gleisplan verzeichnet ist. Selbstverständlich mit alten Wasch- und Ölfässern zur Wasserversorgung ausgestattet und eingezäunt, damit die hier reichlich vorhandenen wilden Karnickel ja nichts abfressen konnten. Im Winter 1978 ⁄ 79 natürlich komplett abgeerntet, aufgenommen von der Südostseite her.

    

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,0  Abzweigstelle Bechelte [EBEC]

Zum besseren Verständnis der ursprünglich an der Abzweigstelle Bechelte vorhandenen Gleisanlagen hier nochmal der Auszug aus dem großen Bahnhofsplan von Hagen-Eckesey mit Stand vom 30.12.1947. Zu diesem Zeitpunkt war die Trasse der Strecke 2423 nach Herdecke wegen der Kriegszerstörung des dortigen Viaduktes bereits gesperrt, die Anlagen aber noch vorhanden. Bemerkenswert auch die Absicherung des Anschlussgleises zur Vorhaller Dampfziegelei mit Hilfe des Hauptsignals "L".

    

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,2  Streckentrennung

Einen guten Überblick bietet diese Aufnahme (vermutlich um 1979) des Bereichs der sich verzweigenden Strecken an der Abzweigstelle Bechelte in Streckenkilometer 0,2. Rechts kommt der DGEG-Museumszug durch die Verbindungskurve vom Hagener Gbf (Strecke 2802), die V 36 befährt gerade die Weiche des Gleises Bechelte – Abzw. Einhaus sowie mittig das Gegengleis von Einhaus nach Eckesey (beides Strecke 2823).

Daneben befindet sich das im verkürzten Abstand stehende Einfahrvorsignal zur Einfahrt nach Vorhalle (Strecke 2822). Ganz links das Deckungssignal "L" am Anschlussgleis zur Vorhaller Dampfziegelei, später Anst Röttger. Am linken Bildrand im Gestrüpp befand sich die bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb befindliche Trasse der Linie 2423 Düsseldorf Geresheim – Dortmund Westfalenhalle.

    
    >> Zurück zu Lokomotiven

(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 0,2  Streckentrennung

Das nächste Bild dieser Stelle zeigt den Zug aus der Nähe (links), sowie beim Blick hinterher mit dem Gebäude der Abzweigstelle Bechelte (rechts). Mittig hier das Einfahrvorsignal von Eckesey in Stellung Vr 1 zur Fahrt nach Gleis 11.

     
  >> Zurück zu Lokomotiven   
(Zum Vergrößern bitte anklicken)

– Streckenende in km 1,325 –

> Zum Seitenanfang